Geführte Wanderungen mit Wanderführer in Lech

Lech am Arlberg verwandelt sich im Sommer zu einem Paradies für Wanderer. Unzählige gut beschilderte Wanderwege für Familien und Bergtouren für anspruchsvolle Wanderer lassen eine Woche wie im Flug vergehen. Wer es gemütlicher mag, kann die ersten Höhenmeter mit einer Sommer-Bergbahn überwinden und wer nicht denselben Weg zurückgehen möchte, muss sich keine Sorgen machen, denn der Wanderbus bringt einen kostenlos wieder zurück in sein Heimatdorf. Auch die Bergbahnen sind mit der Lech Card, die man ab nur einer Übernachtung in Lech bekommt, inklusive. Damit man sich bei der Vielfalt an Wanderwegen nicht verwirrt, hilft ein Wanderführer, der das Gebiet wie seine Westentasche kennt.

Unser Wanderführer – Die “Gämse” von Lech

Blick auf die Walser Siedlung Tannberg

Er führt jedes Jahr im Auftrag des Burg Hotels Urlauber durch die Berge, Almen, Bergwiesen und Hochmoore von Lech. Rund 10.000 Kilometer und 40.000 Höhenmeterlegt er dabei pro Saison ungefähr zurück. Dabei ist er fast jeden Tag unterwegs, auch wenn es mal ein bisschen regnet – wenn es den Gästen nichts ausmacht, ist er auch dabei. Nur bei Gewitter sollte man besser nicht in den Bergen unterwegs sein.

Doch nicht nur die Berge kennt er. Auch die Geheimnisse der Flora und Fauna in Lech kann man mit ihm entdecken. Fast jede Blume kennt er beim Namen und bei vielen weiss er auch um deren heilende Wirkungen. Auch wer Murmeltiere, Gämse oder Steinböcke sehen möchte sollte sich an den Wanderführer halten. Auch wenn es nie eine Garantie gibt, so weiss er doch, wo man sie am ehesten sieht.

Die Touren werden individuell an die Wander-Gruppen angepasst. So wechseln sich hochalpine Touren mit gemütlichen Familienwanderungen zu den Gipslöchern, der Kriegeralpe, dem Feuchtbiotop Auenfeld, dem Zürser See oder dem Butzensee mit anspruchsvolleren Touren wie über das Plattnizer Joch zum Gehrengrat oder über die Rauhekopfscharte zur Stuttgarter Hütte ab. Auch ein Besuch der ehemaligen Walser-Siedlung “Tannberg”gibt Einblick in das harte Leben das Menschen früher in dieser Höhe führten.

Feuchtbiotop Auenfeld

Ein besonderer Tipp ist auch der Wasserfall in Zug am Lechuferweg sowie das “Steinerne Meer” – ein Hochplateau nahe dem Formarinsee / Freiburger Hütte mit Korallenriffen und bis zu 200 Millionen Jahre alten Fossilien.

Nach oben scrollen